Ein einfaches Rezept für Hallimasch
Dieses Rezept ist äußerst einfach und ideal für diejenigen, die im Herbst problemlos Hallimasch sammeln, der auf alten Stämmen von Laub- und Nadelbäumen wächst. Interessanterweise gelten Hallimasch von Nadelbäumen als schmackhafter – sie haben ein intensiveres, harziges Aroma und eine zartere Struktur. Das Sammeln dieser Pilze ist nicht nur ein Vergnügen in der Natur, sondern auch eine Möglichkeit, die heimische Küche mit dem Geschmack des Waldes zu bereichern.
Nährwerte von Hallimasch:Kalorienarm: Hallimasch sind kalorienarm und daher ideal für Menschen, die auf ihre Linie achten. In 100 g Pilzen befinden sich nur etwa 30–40 kcal.
Eiweißquelle: Diese Pilze enthalten Eiweiß, was sie zu einer interessanten Ergänzung der Ernährung macht, insbesondere für Vegetarier und Veganer. Das Pilzeiweiß ist jedoch unvollständig, daher sollten sie mit anderen Eiweißquellen kombiniert werden.
Ballaststoffe: Hallimasch sind reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern, den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel regulieren und das Sättigungsgefühl unterstützen.
Vitamine und Mineralstoffe: Hallimasch enthalten wertvolle Vitamine, wie die B-Vitamine (B1, B2, B3, B5, B6), die für den Stoffwechsel und die normale Funktion des Nervensystems wichtig sind. Außerdem liefern sie Mineralstoffe wie Kalium, Phosphor, Magnesium, Kalzium und Eisen. Antioxidantien: Diese Pilze sind eine Quelle von Antioxidantien, die helfen, freie Radikale zu bekämpfen und den Körper vor oxidativem Stress sowie chronischen Krankheiten zu schützen.
Vorsicht beim Verzehr von Hallimasch: Giftigkeit roher Hallimasch!: Rohe Hallimasch sind giftig und müssen einer entsprechenden thermischen Verarbeitung unterzogen werden. Die Pilze sollten mindestens 25 Minuten gekocht werden, um giftige Substanzen zu entfernen. Unzureichend zubereitet können sie Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Übelkeit oder Bauchschmerzen verursachen.
Schwer verdaulich: Obwohl Hallimasch nährstoffreich sind, können sie, ähnlich wie andere Pilze, schwer verdaulich sein, insbesondere für Menschen mit empfindlichem Verdauungssystem. Es ist ratsam, sie in Maßen zu genießen.
Allergien: Bei einigen Menschen können sie allergische Reaktionen auslösen. Daher ist es ratsam, zunächst kleine Mengen zu verzehren, um zu prüfen, wie der Körper darauf reagiert.
Hallimasch sind gesund und haben viele wertvolle Nährstoffe, aber es ist wichtig, sie richtig zuzubereiten – Kochen ist entscheidend, um die Giftstoffe zu entfernen. In Maßen genossen, können sie eine schmackhafte und nahrhafte Ergänzung der Ernährung sein.
Hier für ca. 4 kg frisch gesammelter Pilze (auf den Fotos: Hallimasch):
|
- Zubereitung der Pilze:
Die Pilze säubern und, falls sie groß sind, in kleinere Stücke schneiden. In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen, die geschnittenen Pilze hineingeben und mindestens 25 Minuten kochen. Anschließend abseihen.
Zubereitung der Marinade:
In demselben Topf (oder einem anderen) die Marinade zubereiten, indem alle Zutaten miteinander vermischt werden. Alles unter Rühren aufkochen, bis sich Salz und Zucker aufgelöst haben.
Marinieren der Pilze:
Die abgeseihten Pilze in die kochende Marinade geben. Sobald alles wieder kocht, die heißen Pilze schnell in vorbereitete Gläser füllen und die kochende Marinade darüber gießen, sodass die Pilze vollständig bedeckt sind.
Schließen der Gläser:
Die Gläser sofort fest verschließen und umgedreht stehen lassen, bis sie vollständig abgekühlt sind.
Lagerung:
Die auf diese Weise zubereiteten Pilze können mehrere Monate lang aufbewahrt werden. Für eine noch längere Haltbarkeit sollten die Gläser pasteurisiert werden.
Guten Appetit!
|
|